
Unser Leben wird immer schneller, instabiler und rastloser, doch viele Menschen spüren, dass sie dafür auch einen hohen Preis bezahlen, dass Gesundheit und Lebensqualität unter der steten Anspannung leiden und sie sehnen sich nach geeigneten Orten und bewährten Methoden, sich neu zu zentrieren sowie die innere Balance und das ganzheitliche Wohlbefinden wieder herzustellen. So wenden sich immer mehr Menschen dem Yoga zu, befinden sich aber oft zu diesem Zeitpunkt bereits in einem gesundheitlich angeschlagenen Zustand und haben möglicherweise auch schon die Erfahrung gemacht, dass die Schulmedizin trotz ihrer bahnbrechenden Errungenschaften immer weniger in der Lage ist, den Menschen mit den Erkrankungen des Alltags zu helfen. In dieser Situation die Hoffnung in Yoga zu setzen ist sinnvoll und berechtigt.
Während seriös ausgebildete YogalehrerInnen sich in ihrem Unterricht dafür einsetzen und auch dazu in der Lage sind, das immense Lebenskraft spendende Potenzial des Yoga an weitgehend gesunde KursteilnehmerInnen weiterzugeben, ist es die erfüllende Aufgabe des/der qualifizierten YogatherapeutIn Yoga an Menschen mit gesundheitlichen Störungen und Beeinträchtigungen anzupassen, um ihnen auf dem Weg zur Gesundung zu helfen, bzw. sie optimal und kenntnisreich zu behandeln, was auch eine seriöse Diagnostik einschliesst.
Der Ausbildungsgang Yogatherapie des Schweizer Yogaverbandes versteht sich als ergänzende Weiterbildung für YogalehrerInnen, die sich als Therapeuten ein zweites Standbein aufbauen oder vermehrt therapeutisches Wissen in ihren Unterricht einfliessen lassen wollen.
Er umfasst 280 Ausbildungsstunden. Personen, die bereits eine seriöse Ausbildung zum/zur YogalehrerIn mitbringen (z.B. SYV Diplom) erhalten mit der Therapieausbildung und der dazugehörigen Prüfung die grundlegenden Voraussetzungen zum Erwerb des Branchenzertifikats Yogatherapie.(Weitere Voraussetzungen sind die therapeutische Praxis und eine Lehrtherapie).
Ausbildungsdauer
Der Ausbildungsgang umfasst vier Blockwochen verteilt auf eineinhalb Jahre und schliesst mit einer Prüfung ab. Für Personen, die weder an der Yoga University Villeret ihre Lehrausbildung durchlaufen, noch bei einer von der Europäischen Yoga Union EYU anerkannten Ausbildungsschule das Fach "medizinische Grundlagen für YogalehrerInnen" absolviert haben, kommt der siebentägige Basiskurs "medizinische Grundlagen für YogalehrerInnen" dazu. Dieser kann auch parallel zur Therapieausbildung absolviert werden.
Inhalte
- Bewegungssystem / Heilen durch Bewegung: Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen zu häufigen orthopädischen Beschwerdebildern und Diagnosen geht es vor allem darum, die Yogapraxis so spezifisch wie möglich entlang der Befunde auszurichten. Dazu werden viele praktische Sequenzen, Elemente der Selbsterfahrung und auch Partnerübungen einbezogen.
- Innere Medizin: Im Zentrum stehen Herz-Kreislauf-System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Urogenitaltrakt und Haut. Aus Sicht der Medizin, der Yogatherapie und teilweise des Ayurveda werden die Erkrankungen der genannten Systeme und die Interventionsmöglichkeiten behandelt. Weiterhin wichtig sind die Allgemeinthemen Allergien, Infektionslehre/ Epidemiologie, Onkologie und Pharmakologie.
- Neurologie / Psychiatrie / Psychosomatik: Behandelt werden diese drei grossen Gebiete mit ihren Krankheiten und möglichen Behandlungsansätzen: Neurologie (z.B: Rückenmarksyndrome, Demenzen, Anfallsleiden) Psychiatrie (z.B. Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Phobien, Posttraumatisches Stresssyndrom, Essstörungen, Suizidalität, Psychosen, Dissoziative Störungen, Suchtkrankheiten) sowie der Psychosomatik (z.B. Burnout-Syndrom, Chronic Fatigue-Syndrom, Fibromyalgie-Syndrom).
- Übergreifende Themen: Biologische Grundlagen, allgemeine Gesundheitslehre, allgemeiner Verlauf von Krankheits- und Heilungsprozessen, Indikation und Kontraindikation spezifischer Yogatechniken, Ethik in der Therapie, Berufsidentität Yogatherapie und Situierung innerhalb des Gesundheitswesens, Praxisführung, Qualitätssicherung, rechtliche Aspekte, Gesprächsführung im therapeutischen Geschehen, Erhebung der Anamnese, Umgang mit Patienten und Angehörigen, psychologisches Grundlagenwissen, Risikomanagement, Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen, Hygiene u.a.
Zertifikat des Schweizer Yogaverbandes / Liste der YogatherapeutInnen
Bei lückenloser Teilnahme und erfolgreicher Prüfung wird das Verbandszertifikat als YogatherapeutIn verliehen, was zur Aufnahme in die Kategorie bzw. auf die Liste der YogatherapeutInnen des Schweizer Yogaverbandes berechtigt.
Branchezertifikat OdA-KT / Eidgenössisches Diplom
Der Schweizer Yogaverband ist Mitglied des Dachverbandes "Organisation der Arbeit Komplementär-Therapie" (OdA-KT). Der Lehrgang Yogatherapie ermöglicht Personen, die in früheren Jahren die vierjährige Yoga Ausbildung an der Yoga University Villeret absolviert haben, den Erwerb des Branchenzertifikats OdA-KT mittels Gleichwertigkeitsverfahren, welches eine Anerkennung bei diversen Krankenkassen mit sich bringt und die Voraussetzung zur späteren Erlangung des eidg. Diploms bildet.
AbsolventInnen von kürzeren Grundausbildungen, müssen unter Umständen zur Erlangung des Branchenzertifikats weitere Fächer nachweisen/belegen.
Detaillierte Informationen zur OdA-KT, zum Branchenzertifikat Yogatherapie und dem Gleichwertigkeitsverfahren finden sich unter www.oda-kt.ch
Kursort
Sämtliche Kursblöcke finden an der Yoga University Villeret statt, welche als offizielle Ausbildungsschule des Schweizer Yogaverbandes (anerkannt EYU) seit mehr als 25 Jahren YogalehrerInnen aus- und weiterbildet (www.yoga-university.ch). Die spezifischen Ressourcen (Yogabibliothek, Rahmenprogramme etc.) können von allen TeilnehmerInnen während den Kurstagen genutzt werden.
Ausbildungsdaten
Eröffnungskursblock
Montag, 30. August 2021, 11.30 Uhr bis Sonntag, 5. September 2021, 14.00 Uhr (7 Tage)
Weitere Kursblöcke
Montag, 31. Januar 2022, 11.30 Uhr bis Sonntag, 6. Februar 2022, 14.00 Uhr (7 Tage)
Montag, 15. August 2022, 11.30 Uhr bis Sonntag, 21. August 2022, 14.00 Uhr (7 Tage)
Samstag, 28. Januar 2023, 11.30 Uhr bis Sonntag, 5. Februar 2023, 14.00 Uhr (9 Tage)
Abschlussprüfung
26.- 28. März 2023
Zulassungsbedingungen
Zum Lehrgang zugelassen sind
- InhaberInnen des Yogadiploms des Schweizer Yogaverbandes
- InhaberInnen eines anderen von der Europäischen Yoga Union anerkannten Yogadiploms
- Mitglieder des Schweizer Yogaverbandes bzw. AbsolventInnen einer mindestens 500 Stunden Yoga-Lehrausbildung, die zusätzlich den Lehrgang medizinische Grundlagen für YogalehrerInnen des SYV erfolgreich abgeschlossen haben. Der Lehrgang medizinische Grundlagen für YogalehrerInnen dauert sieben Tage und wird einmal jährlich in Villeret angeboten. (Termine: 22. - 28. März 2021, 21. - 27. März 2022)
Personen können zugelassen werden, auch wenn sie die genannten Kriterien zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht vollständig erfüllen, sofern sie plausibel darlegen, dass sie bis Mitte 2022 den Richtlinien entsprechen.
Kosten/Rücktrittsbedingungen
Der ganze Lehrgang (insgesamt 30 Kurstage) kostet:
Mitglieder SYV: Fr. 5'300.--, Nicht-Mitglieder: Fr. 5'500.--, zahlbar in zwei Raten zu 2'650.-- (2'750.--)
Die erste Rate ist bei der Anmeldung zu bezahlen, die zweite im Anschluss an den zweiten Kursblock.
Rücktrittsbedingungen: Bei Rückzug der Anmeldung bis zum 15. Mai 2021 wird die erste Rate unter Abzug einer Administrationsgebühr von Fr. 100.-- rückerstattet. Anschliessend bleibt die gesamte erste Rate geschuldet.
Rücktritt von der zweiten Hälfte des Lehrgangs ist bis 1. März 2022 möglich. Anschliessend bleibt die zweite Rate geschuldet.
Kosten der Prüfung/Zertifizierung
Fr. 350.-- zahlbar bei der Prüfungsanmeldung
Kosten für Übernachtung und die Mahlzeiten pro Kurswoche (zahlbar jeweils bei Ankunft)
DZ: 520.--, EZ: 640.--
EZ mit eigenem Bad/WC: 780.-- (beschränkte Anzahl verfügbar)
DZ mit eigenem Bad/WC: 640.-- (beschränkte Anzahl verfügbar)
Bei der neuntägigen Abschlusswoche erhöhen sich die Beträge wie folgt: DZ 660.--, EZ 820.--, DZ mit Bad/WC 820.--, EZ mit Bad/WC 980.--
Anmeldung
Die Anmeldung kann telefonisch (032 941 50 40), per email (swissyoga@msn.com) oder online erfolgen: Anmeldeformular